Das Sozialgesetzbuch (§ 167, Abs. 2 SGB IX) verpflichtet Arbeitgeber, für alle Beschäftigten, welche innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen am Stück oder oder in der Summe arbeitsunfähig waren, das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten.
BEM als Chance!
Viele Unternehmen führen ein BEM durch, weil sie erkannt haben, dass so die Unternehmensziele leichter erreicht werden können: die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter wird gesichert, der wichtige Erfahrungsschatz bleibt dem Unternehmen erhalten, die Fehlzeiten sinken und die Unternehmenskultur verbessert sich.
Betriebliches Eingliederungsmanagement ist ein sehr sensibler Prozess. Es ist wichtig, dass die Mitglieder des BEM-Teams hierin gut geschult sind und insbesondere die Gespräche – mit all ihren herausfordernden Aspekten – führen können. Nur so kann dieser Prozess erfolgreich durchgeführt werden. Wir unterstützen Sie gerne mit Beratung und Schulung.
Seit vielen Jahren unterstützen wir erfolgreich Unternehmen und Behörden bei der Gestaltung des BEM. Die intensive Bearbeitung des Themas hat auch seinen Ausdruck in zahlreichen Fachveröffentlichungen gefunden.
Gerne sprechen wir die genauen Inhalte und das Vorgehen für die Fortbildungen, Beratungen, Workshops und Seminare mit Ihnen ab, damit Ihre Ziele erreicht werden! Sie können bewährte Gesprächsleitfäden und weitere nützliche Instrumente erfolgreich nutzen. Durch die Zusammenarbeit von Juristen, Psychologen und Rehabilitationswissenschaftler können wir Ihnen ein ganzheitliches Konzept erstellen.
Webinar: Betriebliches Eingliederungsmanagement – ganz praktisch!
Hier finden Sie dazu mehr nützliche Informationen
Viele wichtige Informationen finden Sie unter: bem-aktuell.de Dort finden Sie den nützlichen Newsletter zum BEM und viele weitere nützliche Informationen!
Gesprächsführung im BEM intensiv
In diesem Training lernen Sie, BEM-Gespräche noch erfolgreicher und leichter zu führen. Als Übungssituationen werden die individuellen Situationen der TeilnehmerInnen gewählt und gegebenenfalls durch weitere Fallbeispiele ergänzt. Lediglich Teilnehmerinnen & Teilnehmer mit vertieften Kenntnissen im BEM sind zu diesem Training eingeladen!
Weitere Informationen finden Sie hier
Einige weitere Beispiele für Angebote:
-
Planung & Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement
-
Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
-
Beratung, Reflexion und Unterstützung für BEM-Beauftragte
-
Mit Belastungen umgehen, sich gut abgrenzen und eine gute Arbeit im BEM machen – Supervision
Hallo Herr Dr. Stöpel,
(…) Wir hatten heute BEM-Sitzung und die „Jungs“ haben in höchsten Tönen vom Seminar geschwärmt. Einen Teil Ihrer Flipcharts (Gesprächsverlauf) hängt jetzt in unserem Büro als Gedächtnisstütze an der Wand. Jetzt wollen alle unbedingt ihr erlerntes Können in die Praxis umsetzen. (…)
Mit freundlichen Grüßen
- Hier ein paar weiterführende Informationen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement als Download:
-
Grundsätzliches zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement – BEM
-
Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement – BEM
- Weitere Videos zum BEM:
- Hilfreiche Fragen im BEM
- Gesprächsführung im BEM
- Der BEM-Film von meinem Sohn
-
Stöpel, F. 2018. Betriebliches Eingliederungsmanagement: So vermeiden Sie die zehn gravierendsten Fehler. Health&Care Management 9 (5).
-
Stöpel, F., Lange, A., Voß, J. (Hrsg.) 2019. Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis. 2. Aufl. Freiburg: Haufe-Verlag.
-
Lange, A.; Stöpel, F.; Voß, J. 2015. Kompetenz: Fortbildung zum BEM-Koordinator. Gute Arbeit 26 (12) 32-34.
-
Stöpel, F. 2015. Passgenaue Gespräche führen. Gesprächsmodell für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Personalmagazin 17 (4) 58-59.
-
Stöpel, F. 2014. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Chance. Wirtschaft + Weiterbildung 26 (4) 34-37.
-
Stöpel, F. 2014. Willkommen zurück. Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Personalwirtschaft 41 (3) 55-57.
-
Stöpel, F. 2014. Zurück an die Arbeit. Berufliche Wiedereingliederung möglich machen. SEM | Radar, 13 (02) 41-53.
-
Folien zum Vortrag: BEM – Gesprächsführung im Krankheitsfall: Unterschiede Krankenrückkehrgespräche – BEM-Gespräche, Datenschutz, Vorgehen im BEM, Gesprächsleitfaden